Hauptnavigation
Sie befinden Sich derzeit auf folgender Seite:
Startseite > Karten > KartenangebotKartenangebot
85 Results
* Basiskarte
Die Karte stellt Basisdatensätze des Kantons Bern dar. Als Basisdatensätze gelten die Landeskarten, Orthofotos, Amtliche Vermessung, Gemeindegrenzen, Gebäudeadressen und Parzellen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/BASIS_de.pdf" [...] Die Karte stellt Basisdatensätze des Kantons Bern dar. Als Basisdatensätze gelten die Landeskarten, Orthofotos, Amtliche Vermessung, Gemeindegrenzen, Gebäudeadressen und Parzellen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/BASIS_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBasiskarten, Bodenbedeckung, BilddatenKatasterBASIS
* Basiskarte mit Auskunft zum Grundeigentum
Die Karte stellt Basisdatensätze sowie die Grundeigentumskategorien des Kantons Bern dar. Die Eigentumsinformationen aus dem Grundbuch werden in Kategorien zusammengefasst und mit den Liegenschaften aus [...] Die Karte stellt Basisdatensätze sowie die Grundeigentumskategorien des Kantons Bern dar. Die Eigentumsinformationen aus dem Grundbuch werden in Kategorien zusammengefasst und mit den Liegenschaften aus der amtlichen Vermessung verknüpft. Zusätzlich können die Namen der Grundstückeigentümer abgefragt werden. brAls Basisdatensätze gelten die Landeskarten, Orthofotos, Amtliche Vermessung, Gemeinde-grenzen, Gebäudeadressen und Parzellen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/BASISGREIKA_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBasiskarten, Bodenbedeckung, BilddatenKatasterBASISGREIKA
Administrative Einteilungen
Die Karte stellt administrative Einteilungen aus verschiedenen Verwaltungs- und Fachbereichen des Kantons Bern dar. Zu jeder administrativen Einteilung können die Kontaktadressen abgerufen werden. Die [...] Die Karte stellt administrative Einteilungen aus verschiedenen Verwaltungs- und Fachbereichen des Kantons Bern dar. Zu jeder administrativen Einteilung können die Kontaktadressen abgerufen werden. Die Karte enthält: Raumplanungsregionen, Oberingenieurkreise, Strasseninspektorate, Regionale Verkehrskonferenzen, Verwaltungsregionen und -kreise, Naturschutz-, Fischerei- und Wildhüteraufsichtskreise, Waldabteilungen, Regionale Arbeitsvermittlungen, Berufsberatungs- und Informationszentren, Regionale Schulinspektorate, Kreisgrundbuchämter, Betreibungs- und Konkursämter, Regionalgerichte, Jugendanwaltschaften, Regionale Staatsanwaltschaften, Regionale Schlichtungsbehörden und Wahlkreise. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/ADM_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aPolitische und administrative GrenzenInformationsvermittlungsstelle, Verwaltungsgericht, Gericht, Grundbuch, Verwaltungsgrenze, Verwaltungseinheiten, Adressen, Orthofotografie, Luftbild, GrenzeADM
Administrativer Perimeter der Kirchgemeinden (Zugriff nur für Berechtigte)
Administrativer Perimeter der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden, der römisch-katholischen Kirchgemeinden und der christkatholischen Kirchgemeinden. br bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/KG_de.pdf" [...] Administrativer Perimeter der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden, der römisch-katholischen Kirchgemeinden und der christkatholischen Kirchgemeinden. br bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/KG_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBevölkerung, Gesellschaft, KulturKirche, Grenze, Verwaltung, VerwaltungsgrenzeKG
Amtliche Bewertung Verkehrslagenotenplan AN20
Die Karte zeigt die durch Kantonale Schatzungskommission festgesetzten Verkehrslagenoten je Gemeinde respektive je Gemeindekreises (Kanton Bern). Diese Noten sind ein Bestandteil der amtlichen Bewertung [...] Die Karte zeigt die durch Kantonale Schatzungskommission festgesetzten Verkehrslagenoten je Gemeinde respektive je Gemeindekreises (Kanton Bern). Diese Noten sind ein Bestandteil der amtlichen Bewertung von Grundstücken und sind ab dem Steuerjahr 2020 gültig. Die Benotung verläuft von 1 (schlechteste Note) bis 9 (beste Note). bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/vlnplan_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aWirtschaftliche AktivitätenBewertungVLNPLAN
Angelfischerei
Die Karte zeigt die Fischereiregalgewässer des Kantons Bern. Diese bestehen aus Patent- und Pachtgewässern. Sie werden durch das Fischereiinspektorat verwaltet. Zusätzlich werden die Schongebiete, in welchen [...] Die Karte zeigt die Fischereiregalgewässer des Kantons Bern. Diese bestehen aus Patent- und Pachtgewässern. Sie werden durch das Fischereiinspektorat verwaltet. Zusätzlich werden die Schongebiete, in welchen die Fischerei ganzjährig oder saisonal nicht erlaubt ist, abgebildet. Zur Übersicht kann die Information zu den Fischereiaufsichtskreisen eingeblendet werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/ANGFISCH_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerAngeln, Fischerei, Binnengewässer, PatentANGFISCH
Arbeitszonenbewirtschaftung
Seit dem 1. Mai 2014 sind das teilrevidierte Raumplanungesetz (RPG) und die revidierte Raumplanungsverordnung (RPV) in Kraft. In der RPV Art. 30a Abs. 2 wird die die Einführung einer Arbeitszonenbewirtschaftung [...] Seit dem 1. Mai 2014 sind das teilrevidierte Raumplanungesetz (RPG) und die revidierte Raumplanungsverordnung (RPV) in Kraft. In der RPV Art. 30a Abs. 2 wird die die Einführung einer Arbeitszonenbewirtschaftung in den Kantonen verlangt. Die Anforderungen daran werden in den Technischen Richtlinien Bauzonen (TRB) weiter ausgeführt. Ohne eine Arbeitszonenbewirtschaftung sind Neueinzonungen für Arbeiten künftig nicht mehr möglich. Das Ziel der Arbeitszonenbewirtschaftung ist es, aus einer übergeordneten, regionalen Sicht die Nutzung der Arbeitszonen im Sinn der haushälterischen Bodennutzung zu optimieren. Zu den Aufgaben einer Arbeitszonenbewirtschaftung gehört das Führen einer regionalen Übersicht über die für die Arbeitsnutzung zur Verfügung stehenden Flächen. Die Karte zeigt die für den Kanton Bern regional bedeutsamen Arbeitszonen. Diese setzen sich zusammen aus grösseren unüberbauten Arbeitszonen sowie aus Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebieten. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/AZB_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aRaumplanung, GrundstückskatasterRaumplanung, Bauland, Baugebiet, Siedlung, Gemeinde, Planung, Entwicklungsgebiet, WirtschaftAZB
Arbeitszonenbewirtschaftung (Zugriff nur für Berechtigte)
Seit dem 1. Mai 2014 sind das teilrevidierte Raumplanungesetz (RPG) und die revidierte Raumplanungsverordnung (RPV) in Kraft. In der RPV Art. 30a Abs. 2 wird die die Einführung einer Arbeitszonenbewirtschaftung [...] Seit dem 1. Mai 2014 sind das teilrevidierte Raumplanungesetz (RPG) und die revidierte Raumplanungsverordnung (RPV) in Kraft. In der RPV Art. 30a Abs. 2 wird die die Einführung einer Arbeitszonenbewirtschaftung in den Kantonen verlangt. Die Anforderungen daran werden in den Technischen Richtlinien Bauzonen (TRB) weiter ausgeführt. Ohne eine Arbeitszonenbewirtschaftung sind Neueinzonungen für Arbeiten künftig nicht mehr möglich. Das Ziel der Arbeitszonenbewirtschaftung ist es, aus einer übergeordneten, regionalen Sicht die Nutzung der Arbeitszonen im Sinn der haushälterischen Bodennutzung zu optimieren. Zu den Aufgaben einer Arbeitszonenbewirtschaftung gehört das Führen einer regionalen Übersicht über die für die Arbeitsnutzung zur Verfügung stehenden Flächen. Die Karte zeigt die für den Kanton Bern regional bedeutsamen Arbeitszonen. Diese setzen sich zusammen aus grösseren unüberbauten Arbeitszonen sowie aus Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebieten. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/AZB_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aRaumplanung, GrundstückskatasterRaumplanung, Bauland, Baugebiet, Siedlung, Gemeinde, Planung, Entwicklungsgebiet, WirtschaftAZBAWI
Archäologisches Inventar
Das Archäologische Inventar des Kantons Bern enthält sämtliche bekannten archäologischen Fundstellen des Kantons. Eine Archäologische Fundstelle kann vom einzelnen Fundgegenstand bis zu komplexen und grossflächig [...] Das Archäologische Inventar des Kantons Bern enthält sämtliche bekannten archäologischen Fundstellen des Kantons. Eine Archäologische Fundstelle kann vom einzelnen Fundgegenstand bis zu komplexen und grossflächig im Boden erhaltenen Siedlungs- und Baustrukturen ganz unterschiedliche Dinge umfassen. Sollten bei Projekten der Raumplanung, und der Infrastruktur, oder bei Bauvorhaben archäologische Fundstellen im oder in der Nähe des geplanten Projektperimeters liegen, so empfehlen wir den vorgängigen Kontakt zum Archäologischen Dienst, damit für das jeweilige Projekt geprüft werden kann, ob die Archäologie betroffen sein wird. Der Archäologische Dienst ist für solche Anfragen erreichbar unter der zentralen Telefonnummer 031 633 98 98 oder per Email an bauen.adb@erz.be.ch. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/archinv_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBevölkerung, Gesellschaft, KulturInventarARCHINV
Bauinventar
Das kantonale Bauinventar erfasst, beschreibt und bewertet Baudenkmäler. Es bildet eine fundierte Grundlage für die praktische Arbeit der Denkmalpflege und für die wissenschaftliche Forschung. Mit dem [...] Das kantonale Bauinventar erfasst, beschreibt und bewertet Baudenkmäler. Es bildet eine fundierte Grundlage für die praktische Arbeit der Denkmalpflege und für die wissenschaftliche Forschung. Mit dem Bauinventar stellt die Denkmalpflege nicht nur Gemeinden und Grundeigentümern, sondern auch der breiten Öffentlichkeit eine qualifizierte Gesamtschau des historischen Baubestandes im Kanton zur Verfügung.brbr Die digitale Abfrage präsentiert einen aktuellen, aber rechtlich nicht verbindlichen Datenauszug aus dem Bauinventar. Die gedruckte, rechtlich verbindliche Ausgabe kann auf den Gemeindeverwaltungen und den Regierungsstatthalterämtern sowie bei der Denkmalpflege und dem Amt für Gemeinden und Raumordnung eingesehen werden. Seit 2010 liegen die Bauinventarpublikationen für alle Gemeinden des Kantons vor. brbr Das Inventar wird durch die kantonale Denkmalpflege laufend aktualisiert. Änderungen müssen zuerst auf der Gemeinde aufgelegt und per Verfügung durch das kantonale Amt für Kultur in Kraft gesetzt werden. Die Objekte von Gemeinden in Bearbeitung werden im Geoportal nicht angezeigt.br bMomentan fehlen die folgenden Gemeinden: Mirchel, Schelten / La Scheulte, Wohlen bei Bern./b bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/bauinv_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGebäude, AnlagenBaudenkmal, Denkmalerhaltung, Inventar, Kulturgut, GebäudeBAUINV
Bewertungsnormen der amtlichen Bewertung in der Bemessungsperiode 1993 - 1996 (Zugriff nur für Berechtigte)
Es handelt sich um nichtlandwirtschaftliche Bewertungsnormen der Steuerverwaltung des Kantons Bern für die amtliche Bewertung der Grundstücke. Die Karte stellt die Landrichtwerte sowie die Mietwertkategorien [...] Es handelt sich um nichtlandwirtschaftliche Bewertungsnormen der Steuerverwaltung des Kantons Bern für die amtliche Bewertung der Grundstücke. Die Karte stellt die Landrichtwerte sowie die Mietwertkategorien pro Gemeinde resp. Gemeindekreis im Kanton Bern dar. Die Themen sind voneinander unabhängig und müssen daher getrennt betrachtet werden. Die Landrichtwerte sind rechnerischer Ausgangspunkt zur Festlegung von amtlichen Werten (Vermögenssteuerwert) von unüberbautem Land in der Bauzone. Die Mietwertkategorie stellt das durchschnittliche Mietzinsniveau einer Gemeinde resp. eines Gemeindekreises im Vergleich mit den übrigen Gemeinden resp. Gemeindekreisen dar. Die Mietwertkategorien und Landrichtwerte widerspiegeln die Marktverhältnisse in der Bemessungsperiode 1993 – 1996. Seither haben sich die Marktverhältnisse in den verschiedenen Gemeinden und Regionen des Kantons unterschiedlich entwickelt. Direkte Rückschlüsse von diesen Normen auf heutige Verkehrswerte sind deshalb ohne Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Entwicklungen nicht mehr möglich.Wirtschaftliche AktivitätenBewertungBWNORM
Bewertungsnormen der amtlichen Bewertung, Bemessungsperiode 2013 - 2016
Es handelt sich um nichtlandwirtschaftliche Bewertungsnormen der Steuerverwaltung des Kantons Bern für die amtliche Bewertung der Grundstücke. Die Karte stellt die Landrichtwerte sowie die Mietwertkategorien [...] Es handelt sich um nichtlandwirtschaftliche Bewertungsnormen der Steuerverwaltung des Kantons Bern für die amtliche Bewertung der Grundstücke. Die Karte stellt die Landrichtwerte sowie die Mietwertkategorien pro Gemeinde resp. Gemeindekreis im Kanton Bern dar. Die Themen sind voneinander unabhängig und müssen daher getrennt betrachtet werden. Die Landrichtwerte sind rechnerischer Ausgangspunkt zur Festlegung von amtlichen Werten (Vermögenssteuerwert) von unüberbautem Land in der Bauzone. Die Mietwertkategorie stellt das durchschnittliche Mietzinsniveau einer Gemeinde resp. eines Gemeindekreises im Vergleich mit den übrigen Gemeinden resp. Gemeindekreisen dar. Die Mietwertkategorien und Landrichtwerte widerspiegeln die Marktverhältnisse in der Bemessungsperiode 2013 - 2016. Seither haben sich die Marktverhältnisse in den verschiedenen Gemeinden und Regionen des Kantons unterschiedlich entwickelt. Direkte Rückschlüsse von diesen Normen auf heutige Verkehrswerte sind deshalb ohne Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Entwicklungen nicht mehr möglich. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/bwnormpw_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aWirtschaftliche AktivitätenBewertungBWNORMPW
Bewilligung von Erdwärmesonden
Das Erstellen von Erdwärmesonden ist bewilligungspflichtig. Die Erteilung von Bewilligungen obliegt dem Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA). Die Zulässigkeit von Erdwärmesondenanlagen richtet [...] Das Erstellen von Erdwärmesonden ist bewilligungspflichtig. Die Erteilung von Bewilligungen obliegt dem Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA). Die Zulässigkeit von Erdwärmesondenanlagen richtet sich nach den geologischen und hydrogeologischen Verhältnissen im Untergrund. Die Karte berücksichtigt die Einflussfaktoren, welche für die Bewilligung von Erdwärmesonden erforderlich sind. Nicht berücksichtigt werden Bereiche von Untertagebauten und Leitungen. Die Darstellung erfolgt so, dass für jeden Grundeigentümer ersichtlich ist, ob eine Erdwärmesonde grundsätzlich bewilligt werden kann oder nicht, ob eine Tiefenbeschränkung besteht oder ob allenfalls genauere Abklärungen notwendig sind. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/ERDSOND_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVer-, Entsorgung, KommunikationErdwärme, Energie, Energienutzung, Erneuerbare Energiequelle, KoordinatenreferenzsystemeERDSOND
Bienenstände, Bienensperrgebiete und Schutzzonen für Belegstationen
Die Karte zeigt:br/ - Die Bienenstände und die aktuellen, vom Kantonstierarzt verfügten Bienensperrgebiete infolge von Faul- und Sauerbrutausbrüchen (Rot: Faulbrut, Blau: Sauerbrut). Aus Bienenständen [...] Die Karte zeigt:br/ - Die Bienenstände und die aktuellen, vom Kantonstierarzt verfügten Bienensperrgebiete infolge von Faul- und Sauerbrutausbrüchen (Rot: Faulbrut, Blau: Sauerbrut). Aus Bienenständen in den festgelegten Sperrgebieten ist das Verstellen von Völkern verboten. Auch das Verschieben von Bienenvölkern aus nicht gesperrten Gebieten in Sperrgebiete ist nicht gestattet.br/br/ - Die im Kanton Bern durch die Fachstelle Bienen verfügten Schutzzonen für Belegstationen. Es sind sowohl die provisorischen (verfügt aber noch nicht rechtskräftig) als auch die rechtskräftigen Schutzzonen eingezeichnet. Trägerorganisationen von A-Belegstationen können eine "Kernzone" schützen lassen, in der nur Drohnenvölker der Belegstation zugelassen sind sowie eine "weitere Zone", in der nur Drohnenvölker der von der Belegstation definierten Rassenlinien zugelassen sind. Trägerorganisationen von B-Belegstationen können eine Zone schützen lassen, in der nur Bienenvölker der gleichen Rasse wie diejenige der Belegstation zugelassen sind.br/br/ Die Fachstelle Bienen veröffentlicht die Schutzmassnahmen im Amtsblatt sowie im Amtsanzeiger der Belegstationsregion. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/BIENEN_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzBienenschutz, Biene, BienenzuchtBIENEN
Bodenkarten
Die Bodenkarten geben Auskunft über das Vorkommen und die räumliche Verteilung der einzelnen Bodentypen im Kanton Bern. Die publizierten Bodenkarten sind einzelne abgeschlossene Kartier-Projekte, die in [...] Die Bodenkarten geben Auskunft über das Vorkommen und die räumliche Verteilung der einzelnen Bodentypen im Kanton Bern. Die publizierten Bodenkarten sind einzelne abgeschlossene Kartier-Projekte, die in den Jahren 1970 bis 2005 entstanden sind. Die Karten wurden als Grundlagen für Strukturverbesserungen, Landumlegungen und Meliorationen erstellt. Da die Fragestellung von Projekt zu Projekt unterschiedlich war, besitzt jede einzelne Karte ihre eigene Legende. Die Bodenkarten stellen somit keine in sich geschlossene Einheit dar. Für die einzelnen Features sind Informationen zu Bodentyp, Nutzungseignung, Gründigkeit und Wasserhaushalt angegeben. Die verwendeten Bezeichnungen beziehen sich auf den jeweilig gültigen Datenschlüssel. Weiterreichende Informationen (Untertypen, Körnung, Skelettgehalt, Bodenpunkte) sind bei der Fachstellen Bodenschutz des Kantons Bern als separate Datenbank erhältlich. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/BOKA_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGeologie, Boden, naturbedingte RisikenBodenBOKA
Durchschnittliches Reineinkommen und Reinvermögen (Kantonssteuer) in CHF pro Gemeinde
Durchschnittliches Reineinkommen und Reinvermögen pro Gemeinde (Kantonssteuer). Das Reineinkommen setzt sich aus dem Total der Einkünfte abzüglich der Gewinnungskosten (effektive Kosten zur Einkommenserzielung) [...] Durchschnittliches Reineinkommen und Reinvermögen pro Gemeinde (Kantonssteuer). Das Reineinkommen setzt sich aus dem Total der Einkünfte abzüglich der Gewinnungskosten (effektive Kosten zur Einkommenserzielung) zusammen. Das Reinvermögen setzt sich aus dem Total der Vermögenwerte abzüglich dem Total der Schulden zusammen. Dabei werden ausschliesslich Personen mit voller Steuerpflicht (Domizil) betrachtet. Quellensteuerplichtige Personen werden nicht berücksichtigt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/EINKOMM_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBevölkerung, Gesellschaft, KulturSteuer, EinkommenEINKOMM
Einschränkungen für sportliche Aktivitäten auf bernischen Gewässern
Wassersportaktivitäten sind in der Zeit vom 16. April bis 30. September jeweils von 09:00 Uhr (frühestes Einwassern) bis 19:00 Uhr (spätestes Auswassern) erlaubt. Canyoning ist bis am 31. Oktober erlaubt. [...] Wassersportaktivitäten sind in der Zeit vom 16. April bis 30. September jeweils von 09:00 Uhr (frühestes Einwassern) bis 19:00 Uhr (spätestes Auswassern) erlaubt. Canyoning ist bis am 31. Oktober erlaubt. Vorbehalten bleiben abweichende Bestimmungen gemäss Anhang 2 der Fischereiverordnung (FiV) sowie des Gesetzes über die Schiffahrt und die Besteuerung der Schiffe (Schiffahrtsgesetz).br In der Karte «Einschränkungen für sportliche Aktivitäten auf bernischen Gewässern» werden diejenigen Gewässerstrecken dargestellt, in denen abweichende Regeln für die Ausübung von Wassersportaktivitäten gelten. Personen, die Wassersportaktivitäten ausüben wollen, können sich hier vorgängig über die geltenden Regeln informieren. Dies betrifft insbesondere kommerzielle Anbieter von Riverraftingtouren sowie diverse Canyoning-Strecken: ulliDie über den Gemeingebrauch hinausgehende Ausübung der Schifffahrt auf der Simme, der Kander, der Lütschine, der Saane, der Aare ab Innertkirchen, der alten Aare, der Sense und der Engstlige (z.B. River-Rafting) ist bewilligungspflichtig./li liDie gewerbsmässige Ausübung von Wassersportaktivitäten in eidgenössischen Jagdbanngebieten ist bewilligungspflichtig. Die dargestellten Gewässerstrecken erfordern für eine gefahrlose Begehung viel Erfahrung. Die Begehung/Befahrung sowie Hin- und Rückweg müssen gut geplant werden und geschehen auf eigene Verantwortung./li/ul bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/TRENDSPO_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aWirtschaftliche AktivitätenBootsfahrt, Freizeit, Fließgewässer, SportTRENDSPO
Einteilung der landwirtschaftlich genutzten Flächen
Die in der Karte aufgezeichneten Zonen- und Gebietsgrenzen bilden den landwirtschaftlichen Produktionskataster des Kantons Bern. Der landwirtschaftliche Produktionskataster erfasst erschwerende Produktionsverhältnisse [...] Die in der Karte aufgezeichneten Zonen- und Gebietsgrenzen bilden den landwirtschaftlichen Produktionskataster des Kantons Bern. Der landwirtschaftliche Produktionskataster erfasst erschwerende Produktionsverhältnisse und Lebensbedingungen, die bei der Anwendung des Landwirtschaftsgesetzes angemessen zu berücksichtigen sind. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/LZ_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aLandwirtschaftLandwirtschaftliche Nutzung, LandwirtschaftLZ
Eiszeitkarte
Die Karte ,,Die Schweiz während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM), 1:500'000" stellt die grösste Gletscherausdehnung in der Schweiz während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor rund 24'000 Jahren [...] Die Karte ,,Die Schweiz während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM), 1:500'000" stellt die grösste Gletscherausdehnung in der Schweiz während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor rund 24'000 Jahren dar.brErgänzend dazu sind modellierte Eisdicken dieses Gletscherstandes sowie Moränenwälle und Findlinge unterschiedlicher Gletscherstände einblendbar. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/LGM_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGeologie, Boden, naturbedingte RisikenGletscherforschungLGM
Ereigniskataster der Naturgefahren
Die Karte umfasst die umhüllende Grenze aller bisher bekannten Naturgefahrenereignisse, unterteilt in die Prozessgruppen Lawine, Rutschung, Sturz und Wasser/Murgang. Es werden laufend aktuelle Ereignisse [...] Die Karte umfasst die umhüllende Grenze aller bisher bekannten Naturgefahrenereignisse, unterteilt in die Prozessgruppen Lawine, Rutschung, Sturz und Wasser/Murgang. Es werden laufend aktuelle Ereignisse aufgenommen sowie frühere bekannte Ereignisse nacherfasst. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/NGKAT_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzLawine, Bodensenkung, Naturgefahr, Erdrutsch, Umwelt, Wassergefährdung, Gefahren, Erosion, Geomorphologischer Prozeß, Naturkatastrophe, Kataster, Schneerutsch, Hochwasser, ÜberschwemmungNGKAT
Erhebung der unüberbauten Bauzonen (Zugriff nur für Berechtigte)
Gemäss Art. 47 Abs. 2 RPV sind die Gemeinden angehalten, ihre Nutzungsreserven in den bestehenden Bauzonen beim Erlass der Nutzungsplanung darzulegen. Die Nutzungsreserven setzen sich zusammen aus den [...] Gemäss Art. 47 Abs. 2 RPV sind die Gemeinden angehalten, ihre Nutzungsreserven in den bestehenden Bauzonen beim Erlass der Nutzungsplanung darzulegen. Die Nutzungsreserven setzen sich zusammen aus den unüberbauten Bauzonen und den Reserven auf überbauten Bauzonen. Die Geoportalkarte dient als Arbeitsinstrument zur Erhebung der unüberbauten Bauzonen. Ebenfalls in der Geoportalkarte zu erfassen sind im Rahmen der Ortsplanungsrevision geplante Um, Ein- und Auszonungen von unüberbauten Bauzonen. Die Ergebnisse der Erhebung können als Pdf exportiert werden und sind dem Erläuterungsbericht (Bericht nach Art. 47 RPV) beizulegen. In der Vorprüfung prüft das AGR alle Flächen wiederum direkt in der Karte. Nicht akzeptierte und fehlende unüberbaute Bauzonen sind durch die Gemeinden bis zur Genehmigung in der Geoportalkarte zu bereinigen. Als Datengrundlage steht den Gemeinden in der Karte die kantonale Übersicht über die unüberbauten Bauzonen zur Verfügung. Diese basiert auf der Erhebung, die der Kanton in Zusammenarbeit mit den Gemeinden im Jahr 2015 erstellte. Sie wird durch das AGR jährlich aufgrund der Daten der amtlichen Vermessung aktualisiert, d.h. um die überbauten Flächen reduziert sowie allenfalls mit den im Rahmen einer Nutzungsplanung zur Genehmigung eingereichten Daten nachgeführt (Art. 61 Abs. 6 BauG).Raumplanung, GrundstückskatasterRaumplanung, Bauland, Baugebiet, Siedlung, Gemeinde, PlanungUNUEBAUZ
Felsreliefkarte
Die Felsreliefkarte wurde erstellt auf Grund von Oberflächenaufschlüssen und von Bohrresultaten durch manuelles Einpassen von Isolinien (10 m). Daraus abgeleiteter Rasterdatensatz der Felsoberfläche (Zellengrösse [...] Die Felsreliefkarte wurde erstellt auf Grund von Oberflächenaufschlüssen und von Bohrresultaten durch manuelles Einpassen von Isolinien (10 m). Daraus abgeleiteter Rasterdatensatz der Felsoberfläche (Zellengrösse 10x10 m) sowie Lockergesteinsmächtigkeit (digitales Höhenmodell minus Felsoberfläche) in klassierter Darstellung. Flächendeckend im Mittelland und Berner Jura, in den Alpentälern beschränkt auf Talböden und grössere Siedlungen. Als Punktdatensatz werden die Sondierungen sowie die beobachteten Austritte von Erdgas und artesisch gespanntem Felsgrundwasser dargestellt.br a href="https://files.be.ch/bve/agi/geoportal/wo/karteninfo/FRK_Dokumentation_de.pdf"Dokumentation - Felsreliefkarte des Kantons Bern/abra href="https://files.be.ch/bve/agi/geoportal/geo/lpi/FRK_2016_01_LANG_DE.PDF"AWA-Newsletter 04/2015/a bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/FRK_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGeologie, Boden, naturbedingte RisikenGeologie, Bohrung, Geomorphologie, Erosion, ReliefFRK
Fischlaichgebiete der drei grossen Seen
Die Karte zeigt Fischlaichgebiete im Brienzer-, Thuner-, und Bielersee. Es werden bekannte und potentielle Laichgebiete, sowie traditionelle Laichfischfanggebiete für diverse Arten in allen drei Seen beschrieben. [...] Die Karte zeigt Fischlaichgebiete im Brienzer-, Thuner-, und Bielersee. Es werden bekannte und potentielle Laichgebiete, sowie traditionelle Laichfischfanggebiete für diverse Arten in allen drei Seen beschrieben. Für den Thuner- und Brienzersee wird zusätzlich die Eignung der Ufer als Laichsubstrat für Felchen dargestellt. Mit der Darstellung der Wasserpflanzen „Schilfpflanzen und Makrophyten“ wird der Fischlebensraum in den drei Seen gekennzeichnet. Dieser ist den Fischlaichgebieten gleichzustellen, da viele Arten diese Strukturen als Laichgebiete nutzen (Pflanzenlaicher). bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/FILAICH_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerFischerei, Fischbestand, FanggrundFILAICH
Gefahrenanalyse der Gemeinden
Die Daten geben Auskunft über die für jede Gemeinde spezifische Gefahrensituation. Sie bilden die Basis für die risikobasierte Vorbereitung der kommunalen Organe des Bevölkerungsschutzes im Hinblick auf [...] Die Daten geben Auskunft über die für jede Gemeinde spezifische Gefahrensituation. Sie bilden die Basis für die risikobasierte Vorbereitung der kommunalen Organe des Bevölkerungsschutzes im Hinblick auf Katastrophen und Notlagen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GANALYSE_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBevölkerung, Gesellschaft, KulturRisikobewertung, GefahrenanalyseGANALYSE
Gemeinden
Die Karte stellt die Gemeinden des Kantons Bern dar. Zu den Gemeinden sind statistische Informationen (Fläche, Bevölkerung) sowie Post- und E-Mail-Adresse der Gemeindeverwaltung abrufbar. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/gde_de.pdf" [...] Die Karte stellt die Gemeinden des Kantons Bern dar. Zu den Gemeinden sind statistische Informationen (Fläche, Bevölkerung) sowie Post- und E-Mail-Adresse der Gemeindeverwaltung abrufbar. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/gde_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aPolitische und administrative GrenzenBevölkerung, Adressen, Gemeinde, KommunalverwaltungGDE_ADM
Genehmigte Gewässerräume
Auf der vorliegenden Karte sind die genehmigten Gewässerräume im Kanton Bern enthalten. Diese Daten wurden grundsätzlich aus der Nutzungsplanung NUPLA übernommen. Wurde der Gewässerraum als Fläche ausgeschieden, [...] Auf der vorliegenden Karte sind die genehmigten Gewässerräume im Kanton Bern enthalten. Diese Daten wurden grundsätzlich aus der Nutzungsplanung NUPLA übernommen. Wurde der Gewässerraum als Fläche ausgeschieden, wurde dieser direkt übernommen. Falls der Gewässerraum als Linie in der Nutzungsplanung festgelegt wurde, wurde diese Linie zuerst gebuffert und anschliessend diese Fläche übernom-men (s. Attribut Herkunft). Im Gewässerraum gelten Nutzungseinschränkungen für die Landwirtschaft - verläuft ein Gewässer eingedolt, gelten diese nicht. Im Datenmodell 2016 (DM16) wurden die Gewässer-bereiche mit/ohne Nutzungseinschränkungen nicht separiert erhoben. Damit eine Annäherung hierzu möglich ist, wurden Informationen zum Gewässerzustand aus GNBE hinzugezogen. Die abgebildeten Daten bilden bezüglich Nutzungseinschränkung nur eine Annäherung. Die rechtskräftigen Gewässerräume mit Nutzungseinschränkungen und Gewässerläufe ohne Nutzungseinschränkungen sind in den kom-munalen Zonenplänen ersichtlich. Zudem ist auf dem Layer GEWRSTA ersichtlich, in welchen Grundbuchkreisen bereits genehmigte Gewässerräume vorliegen. Die Ebene Grundbuchkreise wurde gewählt, damit auch der Stand der Gewässerraumfestlegung bei fusionierten Gemeinden korrekt berücksichtigt werden kann. Bauabstände Gewässer ohne Gewässerraum: In Gemeinden mit genehmigten Gewässerräumen (Art. 39 WBV): Wo kein Gewässerraum ausgeschieden ist, sind Gesuche für Bauten und Anlagen innerhalb von 15 Me-tern ab Mittelwasserlinie bzw. bei eingedolten Gewässern innerhalb von 15 Metern ab Mittelachse dem Tiefbauamt vorzulegen. Das Tiefbauamt entscheidet, ob eine Wasserbaupolizeibewilligung nach Artikel 48 WBG nötig ist. In Gemeinden ohne genehmigte Gewässerräume: Gemäss den Übergangsbestimmungen zur nationalen Gewässerschutzverordnung (GSchV) gelten bis zur Festlegung von Gewässerräumen Abstände von 8 m ab Rand Gerinnesohle für Gewässer mit bis zu 12m breiter Gerinnesohle, für breitere Gewässer gelten Abstände von 20 m ab Rand Gerinnesohle.GewässerGewässer, Fließgewässer, Gewässerschutz, Umwelt, Umweltschutz, Ufer, RaumplanungGEWR
Geologische Grundlagendaten
Bei der geologischen Dokumentationsstelle des Amtes für Wasser und Abfall (AWA) sind rund 50'000 Einträge über den Aufbau des geologischen Untergrundes im Kanton Bern digital gespeichert und mit Papierdokumenten [...] Bei der geologischen Dokumentationsstelle des Amtes für Wasser und Abfall (AWA) sind rund 50'000 Einträge über den Aufbau des geologischen Untergrundes im Kanton Bern digital gespeichert und mit Papierdokumenten verknüpft. Es handelt sich dabei um Informationen aus geologischen, hydrogeologischen und geophysikalischen Untersuchungen, Baugrundgutachten, Wärmenutzungen, Rohstofferkundungen, Schutzzonengutachten, Altlastenuntersuchungen usw./br Die Karte gibt Auskunft über die im AWA vorliegenden Sondierungen (teilweise mit Direktzugriff auf das Bohrprofil), sowie weitere geologische Grundlagendaten wie z.B. geschützte geologische Objekte, geologischer Atlas 1:25'000, geologische und tektonische Übersichtkarte usw. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GEOLOG_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGeologie, Boden, naturbedingte RisikenGeologie, BohrungGEOLOG
Gewässerentwicklung
Die Karte enthält die Ergebnisse der strategischen Planungen des Kantons Bern zur Umsetzung der Änderungen des Gewässerschutzgesetzes von 2011 (Projekt GEKOBE.2014). Für die Festlegung des Gewässerraumes [...] Die Karte enthält die Ergebnisse der strategischen Planungen des Kantons Bern zur Umsetzung der Änderungen des Gewässerschutzgesetzes von 2011 (Projekt GEKOBE.2014). Für die Festlegung des Gewässerraumes stehen als Hilfsmittel ein Modell zur Bestimmung der natürlichen Sohlenbreite, die Lage in relevanten Schutzgebieten sowie die Uferlinien und der potenziell natürliche Uferbereich von grösseren Seen zur Verfügung. Die Revitalisierungsplanung zeigt die Karten zum Nutzen einer Revitalisierung im Verhältnis zum Aufwand (Nutzen.80) und die prioritären Revitalisierungsstrecken für 2016-2035. Grundlagen für die Sanierung der Wasserkraftnutzung bilden die Sanierungspflicht der Wasserkraftwerke bezüglich Fischaufstieg und -abstieg sowie Beeinträchtigungen durch Schwall-Sunk-Betrieb. Die Beeinträchtigung des Geschiebehaushaltes sowie der Nutzen der Sanierung von sanierungspflichtigen Anlagen ergänzen die Karte. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GEKOBE_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerWasserkraft, Anlagensanierung, Gewässersanierung, Gewässer, Fisch, Gewässerschutz, Fließgewässer, Gewässersohle, Ufer, Kraftwerk, See, RenaturierungGEKOBE
Gewässerkarte "Nutzungskategorien Wasserkraft"
Die Gewässerkarte "Nutzungskategorien Wasserkraft" zeigt, welche Gewässer für Wasserkraftnutzungen geeignet sind. Die Karte ordnet die Gewässer nach Nutzungskategorien bezüglich der Wasserkraftnutzung, [...] Die Gewässerkarte "Nutzungskategorien Wasserkraft" zeigt, welche Gewässer für Wasserkraftnutzungen geeignet sind. Die Karte ordnet die Gewässer nach Nutzungskategorien bezüglich der Wasserkraftnutzung, basierend auf dem Wasserkraftpotenzial und den Masterplänen Gewässerökologie, Fischerei und Landschaft. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/WNS_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerEnergie, Wasserbewirtschaftung, WasserkraftWNS
Gewässernetz
Die Karte "Gewässernetz des Kantons Bern", enthält die Gewässerachsen von Flüssen, Bächen und Seen und dient als Grundlage für die Verwaltung der kantonalen Gewässerinformationen zur Erfüllung zahlreicher [...] Die Karte "Gewässernetz des Kantons Bern", enthält die Gewässerachsen von Flüssen, Bächen und Seen und dient als Grundlage für die Verwaltung der kantonalen Gewässerinformationen zur Erfüllung zahlreicher gewässerbezogenen Aufgabestellungen: - in der Wasserwirtschaft, - im Wasserbau, - beim Gewässerschutz, - in der Fischerei, - im Natur- und Landschaftsschutz, - in der Raumplanung. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GNBE_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerBach, Gewässereinzugsgebiet, Gewässernetz, Gewässer, SeeGNBE
Gewässerqualität
Die chemische und biologische Wasserqualität von Fliessgewässern und Seen wird vom Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern regelmässig überprüft. Die Resultate werden gemäss Modulstufen-Konzept [...] Die chemische und biologische Wasserqualität von Fliessgewässern und Seen wird vom Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern regelmässig überprüft. Die Resultate werden gemäss Modulstufen-Konzept des Bundes (MSK) ausgewertet und dargestellt. Für das Grundwasser werden die wichtigsten chemisch-physikalischen Analysewerte in Form eines Datenblattes ausgegeben. Weitere Parameter können bei Bedarf angefragt werden. Der ökologische Zustand des Lebensraumes der Quellen im Kanton Bern wird im Rahmen verschiedener Projekte erhoben und in der Datenbank Quellen zusammengefasst. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/QUALIGE_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerFließgewässer, Gewässer, Gewässerschutz, Umwelt, See, Grundwasser, Süßwasserorganismen, Süßwasserüberwachung, Biomonitoring, ÖkosystemQUALIGE
Gewässerschutzkarte
Die Gewässerschutzkarte des Kantons Bern (GSK25) dient als Informationsquelle für Planungen und als planungsrechtliches Instrument im Gewässerschutz. Die Gewässerschutzkarte enthält die rechtsgültigen [...] Die Gewässerschutzkarte des Kantons Bern (GSK25) dient als Informationsquelle für Planungen und als planungsrechtliches Instrument im Gewässerschutz. Die Gewässerschutzkarte enthält die rechtsgültigen Grundwasserschutzzonen und -areale, die Gewässerschutzbereiche und die wichtigen Grundwasserpumpwerke und Quellen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/gsk25_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerSchutzgebiete, Gewässerschutz, Grundwasser, Quelle, TrinkwasserGSK
Grundstückdaten-Informationssystem GRUDIS
Karte für das Grundstückdaten-Informationssystem GRUDIS des Kantons Bern. Mit der Karte können Pläne von Gemeinden, Grundstücken, Dienstbarkeiten und Bauzonen angezeigt, gedruckt sowie die Grundstückinformationen [...] Karte für das Grundstückdaten-Informationssystem GRUDIS des Kantons Bern. Mit der Karte können Pläne von Gemeinden, Grundstücken, Dienstbarkeiten und Bauzonen angezeigt, gedruckt sowie die Grundstückinformationen aufgerufen werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GRUDIS_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aRaumplanung, GrundstückskatasterKataster, Grundbuch, EigentumsrechtGRUDIS
Grundwasserkarte
Die Karte zeigt die Grundwasservorkommen in Lockergesteinen. Dargestellt sind:br - Ausdehnung der bekannten und vermuteten Grundwasservorkommen in Lockergesteinen (klassiert nach Mächtigkeit und Durchlässigkeit); [...] Die Karte zeigt die Grundwasservorkommen in Lockergesteinen. Dargestellt sind:br - Ausdehnung der bekannten und vermuteten Grundwasservorkommen in Lockergesteinen (klassiert nach Mächtigkeit und Durchlässigkeit); br - Isohypsen des Grundwasserspiegels mit Angaben zu Aquifertyp (frei oder gespannt) und Stand (in der Regel Mittelwasser);br - Fliessrichtungen des Grundwassers im oberen Stockwerk (Ausnahme Bödeli-Interlaken);br - die Isohypsen des Grundwasserstauers;br - Messstellen des Grundwasserstands (mit Links zu aktuellen und langjährigen Daten und Bohrprofilen);br - Messstellen des kantonalen Grundwasser-Monitoringprogramms (mit Links zu den Analysewerten in Form eines Datenblattes). bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GW25_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerGrundwasser, Messstellennetz, Gewässerschutz, Gewässer, Grundwasserqualität, WasserüberwachungGW25
Grundwassernutzung
Jede Nutzung von Grundwasser benötigt eine Konzession des Amtes für Wasser und Abfall (AWA). Die Karte gibt Auskunft über die Möglichkeiten zur Erstellung von Grundwasser-Wärmepumpen und anderen Nutzungen. [...] Jede Nutzung von Grundwasser benötigt eine Konzession des Amtes für Wasser und Abfall (AWA). Die Karte gibt Auskunft über die Möglichkeiten zur Erstellung von Grundwasser-Wärmepumpen und anderen Nutzungen. In Gebieten mit der Bezeichnung "Nutzungsmöglichkeit vorhanden" kann eine Konzession verweigert werden, wenn bestehende Nutzungsrechte (z.B. Trinkwassernutzung, andere bestehende Konzessionen) gestört werden oder mit negativen Auswirkungen auf Grundwasser, Boden oder Oberflächengewässer zu rechnen ist. Die Karte ist deshalb keine rechtsverbindliche Grundlage für die Erteilung einer Konzession. Dargestellt sind die nutzbaren Grundwasservorkommen in Lockergesteinen. Die Grundwasserhauptgebiete sind dunkelblau ausgeschieden. In den hellblauen Gebieten sind die Nutzungsmöglichkeiten infolge der hydrogeologischen Gegebenheiten eingeschränkt oder ungenügend bekannt. Die vorliegende Karte gibt keine Gewähr, dass die benötigte Grundwassermenge auch tatsächlich verfügbar ist und dass sich die Grundwasserqualität für Wärmepumpenanlagen oder sonstige Nutzungen eignet. Die Karte ist dynamisch und wird regelmässig aufgrund neuer Erkenntnisse aus laufenden Projekten überarbeitet. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GWN_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerEnergie, Wärme, Wärmepumpe, Heizung, Kühlung, Erneuerbare Energiequelle, Kälte, Wasser, KühlwasserGWN
Hinweiskarte Kulturland
Die Hinweiskarte Kulturland zeigt, ob eine Fläche aus Sicht der kantonalen Verwaltung als Kulturland im Sinne des Baugesetzes (Art. 8a und 8b BauG, Art. 11a BauV) gilt. Die Fruchtfolgeflächen sind Teil [...] Die Hinweiskarte Kulturland zeigt, ob eine Fläche aus Sicht der kantonalen Verwaltung als Kulturland im Sinne des Baugesetzes (Art. 8a und 8b BauG, Art. 11a BauV) gilt. Die Fruchtfolgeflächen sind Teil des Kulturlandes. Sie sind im Geoprodukt Fruchtfolgeflächen ausgewiesen.br Die Abgrenzung des Kulturlandes ist weder behörden- noch grundeigentümerverbindlich, sondern dient als reine Informationsgrundlage. brDie Darstellung des Kulturlandes basiert auf Daten des Agrarinformationssystems GELAN (Gesamtlösung EDV Landwirtschaft und Natur) und der in der Amtlichen Vermessung (AV) erfassten Bodennutzung. Das ausgewiesene Kulturland entspricht einem Zeitstand, der gegenüber dem Publikationszeitpunkt ein bis zwei Jahre oder länger zurückliegen kann. Die Nachführung erfolgt jährlich.br Wenn im Rahmen eines Plan- oder Bewilligungsverfahrens konkrete Hinweise dafür vorliegen, dass eine in der Karte als Kulturland ausgewiesene Fläche nicht (mehr) zum Kulturland gehört, wird empfohlen, bei der Fachstelle Hochbau und Bodenrecht des LANAT, Abt. Strukturverbesserungen (info.asp@vol.be.ch), eine Fachbeurteilung einzuholen.bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/KULTLAND_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aRaumplanung, GrundstückskatasterRaumplanung, Fruchtfolge, LandwirtschaftKULTLAND
Historische Karten
Die Karte stellt verschiedene historische und aktuelle Kartensätzen des Kantons Bern dar. Als historische Daten enthält sie den Meyer-Weiss-Atlas aus dem Jahre 1802 in den Massstäben 1:120'000 und 1:500'000, [...] Die Karte stellt verschiedene historische und aktuelle Kartensätzen des Kantons Bern dar. Als historische Daten enthält sie den Meyer-Weiss-Atlas aus dem Jahre 1802 in den Massstäben 1:120'000 und 1:500'000, die Dufourkarte 1845 - 1865 im Massstab 1:100'000 und die Siegfriedkarte Erstausgabe 1900-1922 sowie die Siegfriedkarte Letztausgabe 1930 - 1949 in den Massstäben 1:25'000 bzw. 1:50'000. Vergangenheit und Gegenwart können direkt durch aktuelle Orthofotos, Pixelkarten und Grenzgeometrien verglichen werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/HIST_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBasiskarten, Bodenbedeckung, BilddatenHistorische Entwicklung, Orthofotografie, Karte, LuftbildfotographieHIST
Hydrometrische Messnetze des Kantons Bern
Die Karte "Hydrometrische Messnetze des Kantons Bern" zeigt die kantonalen Messstellen der Oberflächengewässer, des Grundwassers, die Positionen der Pegellatten für das Trockenheitsmanagement und die kantonalen [...] Die Karte "Hydrometrische Messnetze des Kantons Bern" zeigt die kantonalen Messstellen der Oberflächengewässer, des Grundwassers, die Positionen der Pegellatten für das Trockenheitsmanagement und die kantonalen Meteostationen. Für alle Messstationen können über einen URL-Link weitere Informationen abgerufen werden. Für die aktiven Messstellen an Oberflächengewässern können auch die Einzugsgebiete dargestellt werden. Zusätzlich werden punktuell durchgeführte hydrometrische Messungen bereitgestellt.GewässerOberflächengewasser, Grundwasser, Messstellennetz, Hydrometeorologie, Hydrometrie, Hydrologie, Meteorologie, Meßstelle, Niederschlag, Lufttemperatur, AbflußHYDROMN
Jagdkarte und Wildschutzgebiete
Die Jagdkarte bietet eine Gesamtsicht über die Wildschutzgebiete des Kantons Bern mit den geltenden Bestimmungen und Schutzzeiten sowie über die administrativen Einheiten. Folgende Inhalte können abgefragt [...] Die Jagdkarte bietet eine Gesamtsicht über die Wildschutzgebiete des Kantons Bern mit den geltenden Bestimmungen und Schutzzeiten sowie über die administrativen Einheiten. Folgende Inhalte können abgefragt werden: Eidgenössische Jagdbanngebiete (gemäss Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete vom 30. September 1991; VEJ) sowie Wasser- und Zugvogelreservate (gemäss Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung vom 21. Januar 1991; WZVV) innerhalb des Kantons Bern, Kantonale Wildschutzgebiete (gemäss Verordnung über den Wildtierschutz vom 26. Februar 2003; WTSchV) sowie Gebiete mit vollständigem Jagdverbot (gemäss Direktionsverordnung über die Jagd vom 27. März 2003; JaDV), Wildräume, Wildhüteraufsichtskreise und Gemeinden des Kantons Bern. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/JAGD_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzJagd, Jagdreservat, Wildfauna, Wildtier, SchutzgebietJAGD
Kantonales Landschaftsentwicklungskonzept (KLEK)
Das Kantonale Landschaftsentwicklungskonzept (KLEK 2020) ist ein behördenverbindliches kantonales Konzept und soll die räumliche Entwicklung des Kantons im Sinne eines gesamtheitlichen Landschaftsverständnisses [...] Das Kantonale Landschaftsentwicklungskonzept (KLEK 2020) ist ein behördenverbindliches kantonales Konzept und soll die räumliche Entwicklung des Kantons im Sinne eines gesamtheitlichen Landschaftsverständnisses steuern. Die Geoportalkarte KLEK enthält folgenden Ebenen: die Landschaftstypologie des Kantons Bern, die Fotostandorte, die regionalen Naturpärke, das UNESCO-Weltnaturerbe sowie das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) . Auf der Geoportal-Karte werden einzelne Landschaftstypen mit einer anderen Farbe dargestellt als in den gedruckten Dokumenten des KLEK. Damit wird die Kartenansicht auf dem Geoportal optimiert.Raumplanung, GrundstückskatasterLandschaft, Landschaftsplanung, Landschaftsnutzung, RaumplanungKLEK
Kataster der Netzgebiete
Die Karte stellt die Eigentumsverhältnisse und die Betriebsverantwortlichkeiten am Verteilnetz in den Netzgebieten die verschiedenen Netzebenen dar. Die Netzebenen umfassen die Spannungsebenen Hochspannung [...] Die Karte stellt die Eigentumsverhältnisse und die Betriebsverantwortlichkeiten am Verteilnetz in den Netzgebieten die verschiedenen Netzebenen dar. Die Netzebenen umfassen die Spannungsebenen Hochspannung (Netzebene 3), Mittelspannung (Netzebene 5) und Niederspannung (Netzebene 7). Für die Transformationsebenen (Netzebene 2, 4 und 6) sind keine Netzgebiete bezeichnet worden.br Es sind nur jene Netzgebiete bezeichnet, welche heute bereits mit Elektrizität erschlossen sind. Die Karte bildet lediglich den heutigen Staus quo der Erschliessung mit Elektrizität ab. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/STROMNET_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVer-, Entsorgung, KommunikationElektrizitätsversorgung, KatasterSTROMNET
Kataster der belasteten Standorte
Der Kataster der belasteten Standorte stellt die mit Schadstoffen belasteten Flächen in einer Karte dar. Dies sind ehemalige Ablagerungsstandorte (Deponien), Betriebsstandorte (Fabriken, Industrieareale), [...] Der Kataster der belasteten Standorte stellt die mit Schadstoffen belasteten Flächen in einer Karte dar. Dies sind ehemalige Ablagerungsstandorte (Deponien), Betriebsstandorte (Fabriken, Industrieareale), Unfallstandorte und Schiessanlagen./br Der Kataster der belasteten Standorte ist dynamisch und wird laufend angepasst! In der Karte sind nur jene Standorte aufgeführt, welche bereits definitiv in den Kataster der belasteten Standorte eingetragen wurden. Die Angabe, dass ein Grundstück nicht im Kataster der belasteten Standorte eingetragen ist, bietet keine Gewähr dafür, dass auch effektiv keine Belastung vorliegt! bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/KBS_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzAltlast, Schadstoffbelastung, Industriegebiet, Altablagerung, DeponieKBS
Kataster der Öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen
Die Karte des ÖREB-Katasters enthält die verbindlichen Eigentumsbeschränkungen und raum- und baurechtlichen Vorgaben. In der Schweiz gibt es über 150 öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen (ÖREB). [...] Die Karte des ÖREB-Katasters enthält die verbindlichen Eigentumsbeschränkungen und raum- und baurechtlichen Vorgaben. In der Schweiz gibt es über 150 öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen (ÖREB). Auf Bundesebene wurden die 17 wichtigsten Eigentumsbeschränkungen festgelegt, die vorerst im ÖREB-Kataster abgebildet werden. Aufgrund der Datenlage stehen noch nicht alle 17 Themen zur Verfügung. Angaben zur Verfügbarkeit der Themen finden Sie a href="http://www.geo.apps.be.ch/de/oereb-kataster-4/stand-der-einfuehrung.html" target="_blank"hier/a. br Für die Einführung über das gesamte Gebiet des Kantons Bern wurde ein etappiertes Vorgehen gewählt. Als Startansicht der Karte wird die Verfügbarkeit der Gemeinden im ÖREB-Kataster angezeigt.Raumplanung, GrundstückskatasterKataster, Eigentumsrecht, Zoneneinteilung, Grundwasserschutz, WaldOEREB
Kommunale Richtpläne Energie
Der Richtplan Energie ist geeignet, energiepolitische Ziele mit räumlichem Bezug langfristig festzuschreiben. Er ist für die Behörden verbindlich und liefert Grundlagen für grundeigentümerverbindliche [...] Der Richtplan Energie ist geeignet, energiepolitische Ziele mit räumlichem Bezug langfristig festzuschreiben. Er ist für die Behörden verbindlich und liefert Grundlagen für grundeigentümerverbindliche Festlegungen in der kommunalen Nutzungsplanung. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/KOMRPE_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVer-, Entsorgung, KommunikationEnergie, Energieträger, EnergiepolitikKOMRPE
Landwirtschaftliche Kulturen
Die Landwirtschaftlichen Kulturen umfassen verschiedene räumlich erfasste Kulturen wie ökologische Ausgleichselemente, Reben, Erwerbsobstbau und Dauerkulturen. Nicht enthalten sind Kulturen auf der Ackerfläche [...] Die Landwirtschaftlichen Kulturen umfassen verschiedene räumlich erfasste Kulturen wie ökologische Ausgleichselemente, Reben, Erwerbsobstbau und Dauerkulturen. Nicht enthalten sind Kulturen auf der Ackerfläche inklusive Kunstwiesen. Die Landwirtschaftlichen Kulturen werden nach deren Grösse (Bruttofläche) und geographischer Lage dargestellt. Ökologische Ausgleichselemente, Reben und Erwerbsobstbau sind flächendeckend vorhanden, Dauerkulturen werden in den nächsten Jahren fortlaufend ergänzt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/LANDKULT_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aLandwirtschaftLandwirtschaft, Landwirtschaftliche Nutzung, Baumschule, Obstbau, Baum, Weinbau, HeckeLANDKULT
Landwirtschaftliche Kulturen 2020 (provisorisch)
Die Karte enthält die bei der Winter- / Stichtagserhebung erfassten landwirtschaftlichen Kulturen. Bis zur Eröffnung der Schlusszahlung haben die Daten nur provisorischen Charakter. Die Landwirtschaftlichen [...] Die Karte enthält die bei der Winter- / Stichtagserhebung erfassten landwirtschaftlichen Kulturen. Bis zur Eröffnung der Schlusszahlung haben die Daten nur provisorischen Charakter. Die Landwirtschaftlichen Kulturen umfassen verschiedene räumlich erfasste Kulturen wie ökologische Ausgleichselemente, Reben, Erwerbsobstbau und Dauerkulturen. Nicht enthalten sind Kulturen auf der Ackerfläche inklusive Kunstwiesen. Die Landwirtschaftlichen Kulturen werden nach deren Grösse (Bruttofläche) und geographischer Lage dargestellt. Ökologische Ausgleichselemente, Reben und Erwerbsobstbau sind flächendeckend vorhanden, Dauerkulturen werden in den nächsten Jahren fortlaufend ergänzt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/LANDKULT_PROV_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aLandwirtschaftLandwirtschaft, Landwirtschaftliche Nutzung, Baumschule, Obstbau, Baum, Weinbau, HeckeLANDKULT_PROV
Leistungen für Betagte und Menschen mit Behinderungen
Menschen im Kanton Bern mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung oder einer chronischen Krankheit sollen die nötige Pflege, Betreuung und Unterstützung sowie Förderung und Bildung [...] Menschen im Kanton Bern mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung oder einer chronischen Krankheit sollen die nötige Pflege, Betreuung und Unterstützung sowie Förderung und Bildung erhalten um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dazu braucht es den Einsatz von privaten und öffentlichen Institutionen, Organisationen und Fachpersonen wie auch von Freiwilligen in enger Zusammenarbeit mit Kanton und Gemeinden. Die Karte stellt die Einrichtungen für Betagte und Menschen mit Behinderungen im Kanton Bern dar (beispielsweise Alters- und Pflegeheime, Tagesstätten, Wohnen mit Dienstleistung, Organisationen der Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex-Organisationen), bzw. Wohnheime, Tagesstätten und Werkstätten für erwachsene Menschen mit einer Behinderung). bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/ilv_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGesundheitBeschäftigung, Arbeit, Arbeitsplatz, Partizipation, Sozialeinrichtung, Sozialpolitik, Öffentliche Institution, Öffentliche HilfeILV
Leitungskataster (Zugriff nur für Berechtigte)
Der Leitungskataster gibt Informationen zur Lage der Medien Abwasser, Gas, Wasser, Fernwärme, Elektrizität, Kommunikation und den weiteren Medien.Der Leitungskataster gibt Informationen zur Lage der Medien Abwasser, Gas, Wasser, Fernwärme, Elektrizität, Kommunikation und den weiteren Medien.Raumplanung, GrundstückskatasterElektrische Leitung, Gasnetz, Infrastruktur, Rohrleitung, Wasserverteilungssystem, Abwassereinleitung, Telekommunikation, FernwärmeLKMAP
Nachhaltige Entwicklung in den Gemeinden
Im Kanton Bern streben immer mehr Gemeinden eine nachhaltigkeitsorientierte Gemeindepolitik an, in der die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gleichwertig und langfristig [...] Im Kanton Bern streben immer mehr Gemeinden eine nachhaltigkeitsorientierte Gemeindepolitik an, in der die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gleichwertig und langfristig berücksichtigt werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/NE_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzGemeinde, Nachhaltige Entwicklung, Umwelt, Gesellschaft, WirtschaftNE
Naturgefahrenkarten 1:5'000
Für die besiedelten Gebiete werden detaillierte Gefahrenkarten für Lawinen-, Sturz-, Rutsch- und Wassergefahren sowie Absenkung / Einsturz (Dolinen) ausgearbeitet. br Dabei werden je nach Intensität und [...] Für die besiedelten Gebiete werden detaillierte Gefahrenkarten für Lawinen-, Sturz-, Rutsch- und Wassergefahren sowie Absenkung / Einsturz (Dolinen) ausgearbeitet. br Dabei werden je nach Intensität und Eintretenswahrscheinlichkeit der Gefahrenprozesse rote, blaue, gelbe, gelb-weisse und weisse Gefahrengebiete ausgeschieden (erhebliche-, mittlere-, geringe Gefährdung, Restgefährdung und keine Gefährdung). br Die synoptische Gefahrenkarte stellt die Synthese der Einzelprozess-Gefahrenkarten dar (Darstellung der jeweils grössten Gefährdung).br Ausserhalb der besiedelten Gebiete stehen mehrere Grundlagen zur Verfügung, die Hinweise über vorhandene Naturgefahren liefern. Es handelt sich dabei einerseits um rein computergestützte Modellierungen möglicher Ereignisse (ohne Verifikation im Gelände) auf der Basis digitaler Daten, andererseits um geologische Beurteilungen und tatsächlich beobachtete Ereignisse.br Folgende Datensätze wurden zu den Gefahrenhinweisen zusammengeführt:br - Gefahrenhinweiskarte des Kantons Bern (1997)br - Gefahrenhinweiskarte „SilvaProtect“ des Bundes (BAFU, 2006/2011)br - Wasser-Gefahrenhinweiskarte des Kantons Bern (2011)br - Im Rahmen der Gefahrenkartierung beurteilte Einzelgebäudebr - Ereigniskataster des Kantons Bernbr Die Gefahrenhinweise geben keine Auskunft über die Eintretenswahrscheinlichkeit, und Intensität möglicher Ereignisse; die Gefährdungsstufe ist somit nicht bestimmt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GK5_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGeologie, Boden, naturbedingte RisikenLawine, Bodensenkung, Naturgefahr, Erdrutsch, Umwelt, Wassergefährdung, GefahrenGK5
Naturschutzkarte
Die Karte zeigt eine Übersicht der inventarisierten Lebensräume von nationaler und regionaler Bedeutung sowie kantonal geschützte Gebiete und Objekte. br Die Schutzbeschlüsse können unter folgendem Link [...] Die Karte zeigt eine Übersicht der inventarisierten Lebensräume von nationaler und regionaler Bedeutung sowie kantonal geschützte Gebiete und Objekte. br Die Schutzbeschlüsse können unter folgendem Link a href="https://www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/naturfoerderung/naturschutzgebiete_naturschutzobjekte/schutzbeschluesse_der_naturschutzgebiete.html"www.vol.be.ch/a eingesehen werden . bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/NSG_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzAmphibien, Moor, Inventar, Schutzgebiet, Tierreservat, LebensraumNSG
Neue Koordinaten LV95
Dargestellt wir die kantonale Dreiecksvermaschung BEENyx15, die speziell für das Projekt "Neue Koordinaten LV95" entwickelt wurde. Mit BEENyx15 können Geodaten präzise von LV03 nach LV95 und umgekehrt [...] Dargestellt wir die kantonale Dreiecksvermaschung BEENyx15, die speziell für das Projekt "Neue Koordinaten LV95" entwickelt wurde. Mit BEENyx15 können Geodaten präzise von LV03 nach LV95 und umgekehrt transformiert werden. Bei den Eckpunkten der einzelnen Dreiecke handelt es sich um sogenannte Transformationsstützpunkte (TSP). BEENyx15 beruht auf der nationalen Dreiecksvermaschung CHENyx06. Um gleichzeitig mit der Transformation lokale Spannungen zu beseitigen wurde letzterer lokal verdichtet. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/BEENYX15_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBasiskarten, Bodenbedeckung, BilddatenKoordinatensystemBEENYX15
Problempflanzen
Problempflanzen, wie beispielsweise das Erdmandelgras, können in den landwirtschaftlichen Nutzflächen erhebliche Schäden verursachen und sind schwierig zu bekämpfen. Damit sich diese Pflanzen nicht weiter [...] Problempflanzen, wie beispielsweise das Erdmandelgras, können in den landwirtschaftlichen Nutzflächen erhebliche Schäden verursachen und sind schwierig zu bekämpfen. Damit sich diese Pflanzen nicht weiter ausbreiten, werden die Befallsstandorte auf dieser Karte dargestellt. Die Karte dient den Landwirten, Lohnunternehmern und Bauunternehmen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/PROPFL_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aLandwirtschaftLandwirtschaft, Unkraut, BodenschutzPROPFL
Radonkonzentrationen in Innenräumen
Die Karte stellt die gemessenen Radonkonzentrationen in bewohnten und/oder unbewohnten Innenräumen farblich dar. Es sind jeweils immer die ersten Messungen dargestellt. Die Karte soll das Risiko bezüglich [...] Die Karte stellt die gemessenen Radonkonzentrationen in bewohnten und/oder unbewohnten Innenräumen farblich dar. Es sind jeweils immer die ersten Messungen dargestellt. Die Karte soll das Risiko bezüglich Radon abbilden, die aktuelle Belastung einzelner Innenräume ist somit nicht in der Karte dargestellt. Falls z.B. nach Umbauten oder Radonsanierungen weitere Messungen vorgenommen wurden, sind diese nicht aus der Karte ersichtlich. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/RADON_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGeologie, Boden, naturbedingte RisikenRadon, Quelle, Konzentration, StrahlenschutzRADON
Regionale Siedlungs- und Landschaftskonzepte
Aus den rechtskräftigen Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepten der 2. Generation und den regionalen Landschaftsrichtplänen sind einzelne Inhalte kantonsweit abgebildet.brbrEs handelt sich dabei [...] Aus den rechtskräftigen Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepten der 2. Generation und den regionalen Landschaftsrichtplänen sind einzelne Inhalte kantonsweit abgebildet.brbrEs handelt sich dabei um die regionalen Themen Wohn- und Arbeitsschwerpunkte, Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete, Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten, Regionale Landschaftsschutz- und -schongebiete.Raumplanung, GrundstückskatasterRaumplanung, Siedlung, Landschaft, WirtschaftRSLK
Richtplan-Informationssystem
Im kantonalen Richtplan werden die raumordnungspolitischen Zielsetzungen des Kantons festgelegt. Er ist ein Führungsinstrument des Regierungsrats und hat strategischen Charakter. Deshalb ist nur ein kleiner [...] Im kantonalen Richtplan werden die raumordnungspolitischen Zielsetzungen des Kantons festgelegt. Er ist ein Führungsinstrument des Regierungsrats und hat strategischen Charakter. Deshalb ist nur ein kleiner Teil des Inhalts räumlich konkretisiert und kann in einer Karte dargestellt werden. Im Richtplan-Informationssystem können diese Informationen mit Grundlagen und Planungen von Bund, Kanton, Regionen und Gemeinden kombiniert werden. Das Richtplan-Informationssystem ersetzt eine Richtplan-Gesamtkarte nach traditionellem Muster. Weitere Informationen unter www.be.ch/richtplan. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/RIS_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aRaumplanung, GrundstückskatasterRaumplanung, ZoneneinteilungRIS
Sachplan Biodiversität
Die Karte zeigt den Kartenteil des Sachplans Biodiversität, RRB Nr. 928/2019 vom 28. August 2019. Im kantonalen Sachplan Biodiversität werden die gesetzlich vorgesehenen Umsetzungsperimeter der Biotopinventarobjekte [...] Die Karte zeigt den Kartenteil des Sachplans Biodiversität, RRB Nr. 928/2019 vom 28. August 2019. Im kantonalen Sachplan Biodiversität werden die gesetzlich vorgesehenen Umsetzungsperimeter der Biotopinventarobjekte von Bund und Kanton sowie die Wildwechselkorridore von regionaler und überregionaler Bedeutung festgesetzt. Die Umsetzungsperimeter sind behördenverbindlich. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/SPBD_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzAmphibien, Moor, Inventar, Schutzgebiet, Wildtier, Fischerei, Wald, Jagd, FeuchtgebietSPBD
Sachplan Veloverkehr
Die Karte zeigt den Kartenteil des Sachplans Veloverkehr, RRB Nr. 624/2020 vom 27. Mai 2020. Mit dem Sachplan werden die Veloalltags- und -freizeitrouten mit kantonaler Netzfunktion festgelegt (Strassengesetz [...] Die Karte zeigt den Kartenteil des Sachplans Veloverkehr, RRB Nr. 624/2020 vom 27. Mai 2020. Mit dem Sachplan werden die Veloalltags- und -freizeitrouten mit kantonaler Netzfunktion festgelegt (Strassengesetz Art. 45). Der vollständige Sachplan inklusive Textteil kann als a href="http://www.bve.be.ch/bve/de/index/mobilitaet/mobilitaet_verkehr/downloads_publikationen.assetref/dam/documents/BVE/TBA/de/TBA_MV_DP_Sachplan_Veloverkehr.pdf"PDF/a heruntergeladen werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/VELOS_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrVerkehr, Radweg, RaumplanungVELOS
Sachplan Wanderroutennetz / Historische Verkehrswege (IVS)
Die Karte zeigt den Kartenteil des kantonalen Sachplans Wanderroutennetz vom 22. August 2012, angepasst am 6. Februar 2019. Der Sachplan leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur qualitativen [...] Die Karte zeigt den Kartenteil des kantonalen Sachplans Wanderroutennetz vom 22. August 2012, angepasst am 6. Februar 2019. Der Sachplan leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur qualitativen Weiterentwicklung des bereits sehr attraktiven Wanderroutennetzes im Kanton Bern, das rund 10'000 Kilometer umfasst.. br/Der vollständige a href="http://www.bve.be.ch/bve/de/index/mobilitaet/mobilitaet_verkehr/langsamverkehr/fuss-_und_uferwege.assetref/content/dam/documents/BVE/TBA/de/TBA_MV_DP_Sachplan_Wanderroutennetz.pdf"Sachplan Wanderroutennetz/a mit Textteil in deutscher und französischer Sprache kann als PDF heruntergeladen werden. Enthalten sind zusätzlich die historischen Verkehrswege (IVS), welche in einer eigenständige a href="https://www.map.apps.be.ch/pub/synserver?project=a42pub_swn&client=core&language=de&view=ansicht_ivs"Kartenansicht/a dargestellt werden können. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/SWN_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrWanderweg, Fußweg, VerkehrSWN
Schutzwaldhinweiskarte 2016
Die Schutzwaldhinweiskarte umfasst den Objektschutzwald und den Gerinneschutzwald. Im Objektschutzwald sind die Naturgefahren Lawinen, Steinschlag, Rutschung sowie Hangmuren dargestellt. Der Gerinneschutzwald [...] Die Schutzwaldhinweiskarte umfasst den Objektschutzwald und den Gerinneschutzwald. Im Objektschutzwald sind die Naturgefahren Lawinen, Steinschlag, Rutschung sowie Hangmuren dargestellt. Der Gerinneschutzwald stellt den Schutzwald dar, welcher verhindert, dass Geschiebe und Holz durch Lawinen, Steinschläge, Hangmuren und Rutschungen in gefährliche Gewässer gelangen. Die Karte enthält auch Informationen über geografische Abgrenzungen der Gemeinden und der Waldabteilungen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/SHK_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGeologie, Boden, naturbedingte RisikenGefahren, Naturgefahr, WaldSHK
Seeverkehr
Die Karte stellt die neuen Sachpläne Seeverkehr dar, die per 1.1.2014 in Kraft getreten sind. Die Sachpläne legen wichtige Rahmenbedingungen für den Seeverkehr und insbesondere die räumlichen Grundzüge [...] Die Karte stellt die neuen Sachpläne Seeverkehr dar, die per 1.1.2014 in Kraft getreten sind. Die Sachpläne legen wichtige Rahmenbedingungen für den Seeverkehr und insbesondere die räumlichen Grundzüge für die Bootsstationierung fest. Das Geoprodukt beinhaltet die durch den Kanton Bern bewilligten Bootsanbindestellen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/SEEV_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrSeeverkehr, Schiff, Raumplanung, Verkehr, NaturschutzSEEV
Siedlungsentwicklung nach innen
Die Siedlungsentwicklung nach innen (SEin) ist ein wichtiges Ziel der Raumplanung, auch im Kanton Bern. Schlecht genutzte Bauzonen, Baulücken und Siedlungsbrachen sollen überbaut, resp. optimaler genutzt [...] Die Siedlungsentwicklung nach innen (SEin) ist ein wichtiges Ziel der Raumplanung, auch im Kanton Bern. Schlecht genutzte Bauzonen, Baulücken und Siedlungsbrachen sollen überbaut, resp. optimaler genutzt werden, bevor neues Bauland erschlossen oder gar neu eingezont wird. Städte und Dörfer sollen nicht mehr an ihren Rändern weiterwachsen, sondern sich innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes weiterentwickeln. Dadurch können die Zersiedelung gebremst und das Kulturland und die Landschaft geschont werden. Der Kanton stellt den Gemeinden ein "Grundset" an Daten zur Verfügung, die bei der Bearbeitung der Aufgabe SEin gemäss A_07 als Grundlage dienen. Die SEin-bezogenen Daten bestehen aus Informationen abgeleitet aus dem GWS (Gebäude- und Wohnungsstatistik) vom Bundesamt für Statistik (BFS) und aus Informationen aus dem Richtplan-Informationssystem (u.a. Öffentlicher Verkehr, Bauinventar oder dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder ISOS). bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/SEIN_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aRaumplanung, GrundstückskatasterBaugebiet, Siedlung, Flächennutzung, Landplanung, Nachhaltige Entwicklung, Nicht bebaute Fläche, Planungsmaßnahme, Raumplanung, Wohngebiet, Stadtentwicklung, ZersiedelungSEIN
Signalisationskataster Velowandern
Die Karte Signalisationskataster Velowandern beinhaltet die Signalstandorte und die signalisierten nationalen und regionalen Velowanderrouten des Kantons Bern. Zu jedem Signalstandort kann ein Dokument [...] Die Karte Signalisationskataster Velowandern beinhaltet die Signalstandorte und die signalisierten nationalen und regionalen Velowanderrouten des Kantons Bern. Zu jedem Signalstandort kann ein Dokument mit den detaillierten Informationen eines Standortes angezeigt werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/SIGKATV_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrVerkehr, Freizeit, FremdenverkehrSIGKATV
Spitäler und Kliniken
Der Kanton Bern sorgt für die Sicherstellung einer allgemein zugänglichen, bedarfsgerechten, qualitativ guten und wirtschaftlich tragbaren medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Die [...] Der Kanton Bern sorgt für die Sicherstellung einer allgemein zugänglichen, bedarfsgerechten, qualitativ guten und wirtschaftlich tragbaren medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Die Leistungserbringer gemäss Spitalversorgungsgesetz werden vom Spitalamt gesteuert und beaufsichtigt. Dazu zählen die Akutspitäler, Geburtshäuser, Psychiatrie- und Rehabilitations-Kliniken sowie die psychiatrischen Ambulatorien und Tageskliniken. Die auf dieser Karte abgebildeten Institutionen besitzen eine kantonale Betriebsbewilligung. Damit wird gewährleistet, dass sie über die für ihre Tätigkeiten notwendige Infrastruktur und Personal verfügen.GesundheitGesundheitSPITAL
Stand der Stassenlärmsanierung
Die Übersicht widerspiegelt den Stand der Strassenlärmsanierung im Kanton Bern für National- und Kantonsstrassen. Dabei wird unterschieden auf welchen Strassenabschnitten Lärmschutzmassnahmen ausgeführt [...] Die Übersicht widerspiegelt den Stand der Strassenlärmsanierung im Kanton Bern für National- und Kantonsstrassen. Dabei wird unterschieden auf welchen Strassenabschnitten Lärmschutzmassnahmen ausgeführt (grün markiert), Lärmschutzprojekte in Projektierung / Ausführung sind (gelb markiert) und mit der Planung bzw. Realisierung von Lärmschutzmassnahmen noch nicht begonnen wurde (rot markiert). Der Arbeitsfortschritt bei den Kantonsstrassen wird jährlich aktualisiert. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/LAERMSAN_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrLärm, SanierungLAERMSAN
Stand der amtlichen Vermessung (inkl. Planeinteilung Nomenklatur)
Die Karte stellt den Stand der amtlichen Vermessung sowie die Planeinteilung Nomenklatur des Kantons Bern dar. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/AMO_de.pdf" target="_blank"Detaillierte [...] Die Karte stellt den Stand der amtlichen Vermessung sowie die Planeinteilung Nomenklatur des Kantons Bern dar. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/AMO_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBasiskarten, Bodenbedeckung, BilddatenKataster, Geographie, Nomenklatur, OrtsbestimmungAMO
Stand elektronischer Umzug (eUmzug)
Die Karte stellt die Verfügbarkeit des E-Service für die elektronische Umzugsmeldung einer Gemeinde dar. eUmzugBE ermöglicht die elektronische An- und Abmeldung bei der Wohngemeinde (Digitalisierung). [...] Die Karte stellt die Verfügbarkeit des E-Service für die elektronische Umzugsmeldung einer Gemeinde dar. eUmzugBE ermöglicht die elektronische An- und Abmeldung bei der Wohngemeinde (Digitalisierung). Dadurch entfällt für die Person der Gang zum Schalter seiner Wohngemeinde, sofern die Gemeinde am eUmzug teilnimmt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/eumzugbe_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBevölkerung, Gesellschaft, KulturBevölkerung, Gemeinde, Anmeldepflicht, AnmeldungEUMZUGBE
Standorte der automatisierten externen Defibrillatoren (AED)
Die Karte stellt die Standorte der verfügbaren automatisierten externen Defibrillatoren (AED) dar. Erleidet eine Person einen Herzkreislaufstillstand, kann der sofortige Einsatz eines AED die Chance den [...] Die Karte stellt die Standorte der verfügbaren automatisierten externen Defibrillatoren (AED) dar. Erleidet eine Person einen Herzkreislaufstillstand, kann der sofortige Einsatz eines AED die Chance den Herzstillstand zu überleben massiv erhöhen. In der Karte sind die Standorte der rund um die Uhr zugänglichen sowie auch der nur zeitweise verfügbaren AED ersichtlich.br Kennen sie AED-Standorte, welche auf dieser Karte nicht eingetragen sind? Dann melden Sie diese bitte auf der Internetseite http://www.firstresponder.be mit dem Formular "Melden Sie uns einen AED". bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/aedsto_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGesundheitRettungsdienst, Rettungssystem, Herzkreislaufsystem, Kreislauferkrankung, Menschliche GesundheitAEDSTO
Steininventare
Die Karte Steininventare zeigt die Inventare der Kantonsgrenzsteine, der Historischen Steine (Grenzsteine Fürstbistum Basel / Grenzsteine Abtei Bellelay) und der Stundensteine des Kantons Bern. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/STEINV_de.pdf" [...] Die Karte Steininventare zeigt die Inventare der Kantonsgrenzsteine, der Historischen Steine (Grenzsteine Fürstbistum Basel / Grenzsteine Abtei Bellelay) und der Stundensteine des Kantons Bern. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/STEINV_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aPolitische und administrative GrenzenInventar, Grenze, Verwaltungsgrenze, ProtokollSTEINV
Steueranlagen pro Gemeinde
Die Steueranlage entspricht dem Faktor, mit dem die berechnete einfache Steuer (gemäss Tarif nach Steuergesetz) multipliziert wird. Die Steueranlage wird jährlich an den Gemeindeversammlungen festgelegt. bra [...] Die Steueranlage entspricht dem Faktor, mit dem die berechnete einfache Steuer (gemäss Tarif nach Steuergesetz) multipliziert wird. Die Steueranlage wird jährlich an den Gemeindeversammlungen festgelegt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/STEUERN_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBevölkerung, Gesellschaft, KulturBesteuerung, SteuerSTEUERN
Tiefenkarte der drei grossen Seen
Die Tiefenkarte der drei grossen Seen (Bielersee, Thunersee, Brienzersee) zeigt die Resultate der hochaufgelösten Vermessung des Seegrundes. Dargestellt sind:br - Wassertiefe in Meterbr - Relief Seegrund [...] Die Tiefenkarte der drei grossen Seen (Bielersee, Thunersee, Brienzersee) zeigt die Resultate der hochaufgelösten Vermessung des Seegrundes. Dargestellt sind:br - Wassertiefe in Meterbr - Relief Seegrund br - generalisierte Isobathen mit 1m - oder 5m Äuquidistanzbr - Messstelle des jeweiligen Seesbr Detailliertere Informationen zum Projekt und den Daten können dem Technischen Bericht entnommen werden.GewässerGewässer, See, UnterwassermorphologieBATHY
Versickerungskarte
Die Versickerungskarte des Kantons Bern mit den Versickerungszonen (VSZ) dient Ingenieuren, Architekten und den Behörden bei der Planung der Entwässerung ihrer Bauvorhaben. Sie gibt einen ersten Anhaltspunkt, [...] Die Versickerungskarte des Kantons Bern mit den Versickerungszonen (VSZ) dient Ingenieuren, Architekten und den Behörden bei der Planung der Entwässerung ihrer Bauvorhaben. Sie gibt einen ersten Anhaltspunkt, ob und wie eine Regenabwasserversickerung im Überbauungsgebiet realisierbar ist und in welchen Gebieten hohe Grundwasserspiegel beachtet werden müssen./br Die Versickerungskarte beinhaltet aber lediglich generelle, regionale Informationen. Für die Detailprojektierung sind daher zwingend lokale, projektspezifische hydrogeologische Abklärungen von einer Fachperson (Geologe, Hydrogeologe oder spezialisierter Ingenieur) vorzunehmen. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/VSZ_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerVersickerung, Entwässerung, RegenwasserkanalisationVSZ
Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte
Die Karte stellt die Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte (ATR) dar, die der Erschliessung von Kraft- und Unterwerken der Elektrizitätswirtschaft dienen, die für die Landesversorgung von Bedeutung [...] Die Karte stellt die Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte (ATR) dar, die der Erschliessung von Kraft- und Unterwerken der Elektrizitätswirtschaft dienen, die für die Landesversorgung von Bedeutung sind. Bei den in Anhang 1 der Strassenverordnung (SV) festgelegten Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte wird die dem Routen-Typ entsprechende Befahrbarkeit angestrebt; sie ist jedoch nicht in jedem Fall bereits möglich oder ohne weiteres garantiert. Jeder einzelne Transport von überbreiten, überhohen oder überschweren Lasten benötigt zwingend eine Ausnahmebewilligung des Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamts (SVSA). Das SVSA nimmt dabei Rücksprache mit den betroffenen Strasseneigentümern: a href="https://www.svsa.pom.be.ch/svsa_pom/de/index/navi/index/bewilligungen/ausnahmetransporte-fahrzeuge.html" Bewilligungen für Ausnahmetransporte/a bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/ATR_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrStraßenverkehr, StraßentransportATR
Videoüberwachung im öffentlichen Raum
Videoüberwachung im öffentlichen Raum und zum Schutz öffentlicher Gebäude bedarf der vorgängigen Zustimmung der Kantonspolizei. Die Karte stellt die bewilligten Videoüberwachungsgeräte an öffentlichen [...] Videoüberwachung im öffentlichen Raum und zum Schutz öffentlicher Gebäude bedarf der vorgängigen Zustimmung der Kantonspolizei. Die Karte stellt die bewilligten Videoüberwachungsgeräte an öffentlichen Orten und zum Schutz öffentlicher Gebäude lagegenau dar. Informationen zur genauen Adresse (Strassenname, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, verantwortliche Stelle und Gebäude) können abgerufen werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/VIDEO_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aOrtsangaben, ReferenzsystemePolizei, Grundüberwachung, Anlagenüberwachung, videoVIDEO
Vorfälle mit Grossraubtieren
Die Karte enthält Meldungen vom Jagdinspektorat und beinhaltet Vorfälle wie Sichtungen und Risse von Bären und Wölfe. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/RAUBTIER_de.pdf" tar-get="_blank"Detaillierte [...] Die Karte enthält Meldungen vom Jagdinspektorat und beinhaltet Vorfälle wie Sichtungen und Risse von Bären und Wölfe. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/RAUBTIER_de.pdf" tar-get="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aWald, Flora, FaunaJagdRAUBTIER
Waldbrand-Informationen
Die Karte zeigt die aktuelle Waldbrandgefahr im Kanton Bern sowie die definierten Standorte für die Feuerverbotsschilder. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/WBM_de.pdf" target="_blank"Detaillierte [...] Die Karte zeigt die aktuelle Waldbrandgefahr im Kanton Bern sowie die definierten Standorte für die Feuerverbotsschilder. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/WBM_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aUmwelt-, NaturschutzWald, Waldbrand, Waldbrandverhütung, Verbot, Brandschutz, Brandvorbeugung, Feuerwehr, ForstwirtschaftWBM
Waldinformation
Der gesamte Kanton Bern wurde bis auf eine Höhe von 2000 m ü. M. mittels hochaufgelöstem Laserscanning (LiDAR) erfasst und ausgewertet. Dabei entstanden die vorliegenden Grundlageebenen zu den Bestandesinformationen. [...] Der gesamte Kanton Bern wurde bis auf eine Höhe von 2000 m ü. M. mittels hochaufgelöstem Laserscanning (LiDAR) erfasst und ausgewertet. Dabei entstanden die vorliegenden Grundlageebenen zu den Bestandesinformationen. Sie stellen die Beschaffenheit der Wälder zu Entwicklungsstufen, Baumhöhenklassen, Oberflächen- (DOM) und Terrainmodelle (DTM) sowie das Vegetationhöhenmodell und das Relief (Rockshading) des Kantons Bern grafisch dar. In der „Technischen Bestandeskarte“, welche auf der Basis der LiDAR-Daten und er aktuellen Satellitenbildern (Sentinel-2) automatisch berechnet wurde, werden zusätzlich Informationen zu Oberhöhe, Deckungsgrad und Nadelholzanteil dargestellt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/WALDINFO_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aWald, Flora, FaunaForst, Forstwirtschaft, Forstnutzung, Forstwirtschaftliche Produktion, Waldbestand, Wald, Waldwirtschaft, Höhe, Laser, Digitales GeländemodellWALDINFO
Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
Jede Wasserentnahme aus Oberflächengewässern benötigt eine Konzession (Kanton) oder bei zeitlich beschränkten und mobilen Anlagen eine Bewilligung (Gemeinden).br/ Die Karte zeigt an, aus welchen Bächen, [...] Jede Wasserentnahme aus Oberflächengewässern benötigt eine Konzession (Kanton) oder bei zeitlich beschränkten und mobilen Anlagen eine Bewilligung (Gemeinden).br/ Die Karte zeigt an, aus welchen Bächen, Flüssen und Seen grundsätzlich Wasser entnommen werden kann. Dargestellt sind:br/ ulliTyp 1: Gewässer aus denen die Entnahme ohne Einschränkung möglich ist. /li liTyp 2: Gewässer aus denen die Entnahme möglich ist, sofern die Abflussmenge über der Dotierwassermenge bzw. der Seepegel über der Entnahmegrenze liegt./li liTyp 3: Gewässer aus denen die Entnahme möglich ist, sofern die Abflussmenge über der Dotierwassermenge liegt, die aber keine Dotierwassermarken aufweisen. Fallweise vom Amt für Wasser und Abfall (AWA) festzulegen./li liTyp 4: Temporäre Sperrung eines Gewässerabschnitts für die Entnahme./ul/li Bei allen übrigen Gewässern dürfen die Gemeinden keine Bewilligungen für Wasserentnahmen erteilen. br/ Die Karte zeigt weiter die Standorte der Dotierwasserpegel (inkl. Links auf das Datenblatt) und die Abflussmessstationen (inkl. Links zu den aktuellen Messwerten) auf. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/TROSEC_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerBach, Bewässerung, Fluß, See, Wasserentnahme, Oberflächengewasser, KonzessionTROSEC
Wichtige Standorte und subventionierte Kulturbetriebe - der Kanton Bern in Ihrer Region
Die Karte stellt wichtige Institutionen des Kantons Bern in Ihrer Region dar. Sie können sich verschiedene Themen einzeln anzeigen lassen, beispielsweise Gesundheit, Bildung, Verkehr, Umwelt oder Finanzen. [...] Die Karte stellt wichtige Institutionen des Kantons Bern in Ihrer Region dar. Sie können sich verschiedene Themen einzeln anzeigen lassen, beispielsweise Gesundheit, Bildung, Verkehr, Umwelt oder Finanzen. Die Karte beinhaltet auch Kulturinstitutionen, die der Kanton finanziell unterstützt. Wegen der Übersichtlichkeit können nicht sämtliche Standorte in dieser Karte dargestellt werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/stobe_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aOrtsangaben, ReferenzsystemeVerwaltung, VerwaltungsorganisationSTOBE
Öffentlicher Verkehr
In der Karte "öffentlicher Verkehr" werden Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Fahrplanjahres 2016 angezeigt. Die Angaben erfolgen getrennt für sechs verschiedene Kategorien [...] In der Karte "öffentlicher Verkehr" werden Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Fahrplanjahres 2016 angezeigt. Die Angaben erfolgen getrennt für sechs verschiedene Kategorien von Verkehrmitteln (Bahn, Bus, Tram, Seilbahn, Schiff, Nachtlinien). Zusätzliche Informationen können für die Haltestellen (Name, erschlossene Einwohner und Arbeitsplätze) sowie die Linien (Kursbuchfeld- und Liniennummer, Bezeichnung, Transportunternehmung) abgerufen werden. Im Weitern kann die ÖV-Erschliessungsgüte – gestützt auf das Massnahmenblatt B_10 des kantonalen Richtplans - differenziert nach sechs verschiedenen Güteklassen (A, B, C, D, E und F) als Flächendatensatz angezeigt werden. Ebenso stehen Informationen zur Einwohner- und Arbeitsplatzdichte zur Verfügung. Als zusätzliches Thema können die Zonen des Tarifverbunds «Libero» sichtbar gemacht werden. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/OEVTP_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrArbeitsplatz, Eisenbahn, Betriebsdaten, Bevölkerungsdichte, Erschliessung (Bauland), Öffentlicher Verkehr, Schiff, Bahnhof, VolkszählungOEVTP
Ökomorphologie der Oberflächengewässer
Mit der Gewässerschutzverordnung des Bundes wurden 1998 die gesetzlichen Grundlagen geschaffen, um Gewässer und ihre Ufer umfassender zu schützen. Neben den Anforderungen an die Wasserqualität werden jetzt [...] Mit der Gewässerschutzverordnung des Bundes wurden 1998 die gesetzlichen Grundlagen geschaffen, um Gewässer und ihre Ufer umfassender zu schützen. Neben den Anforderungen an die Wasserqualität werden jetzt auch ökologische Ziele vorgegeben. Zusätzlich wird in der 1999 geänderten Wasserbauverordnung des Bundes den Kantonen neu die Aufgabe übertragen, die Hochwasser-Gefahrengebiete und den Raumbedarf der Gewässer festzulegen. Dies unter Berücksichtung sowohl der Bedürfnisse des Hochwasserschutzes wie auch der Lebensraum-Qualität des Gewässers. Die Ökomorphologie der Fliessgewässer, der Aare als grosser Fluss, und der Seeufer bilden die Grundlage für die in der Gewässerschutzverordnung von 2011 verlangte Strategische Revitalisierungsplanung. Das Produkt Ökomorphologie der Oberflächengewässer liefert dazu die Grundlagen.bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/OEKOMORF_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aGewässerFließgewässer, Gewässer, Gewässerschutz, Umwelt, Uferschutz, Ufer, MorphologieOEKOMORF
Übergeordnetes Strassennetz
Die Karte enthält zwei Kartenansichten mit Informationen zum übergeordneten Strassennetz des Kantons Bern. Eine Kartenansicht zeigt das übergeordnete Strassennetz des Kantons Bern mit den Achsen der Kantonsstrassen, [...] Die Karte enthält zwei Kartenansichten mit Informationen zum übergeordneten Strassennetz des Kantons Bern. Eine Kartenansicht zeigt das übergeordnete Strassennetz des Kantons Bern mit den Achsen der Kantonsstrassen, ihren Nummern und den Kategorien nach Strassengesetz sowie die Nationalstrassen. In der zweiten Kartenansicht werden die Verkehrsbelastungen auf den Kantonstrassen dargestellt. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/SNBE_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aVerkehrStraße, StraßennetzSNBE
Übersicht der Gemeindefusionen
Die Daten der Gemeindefusionen geben Auskunft, welche Gemeinden, in welchem Jahr, mit welcher Gemeinde fusioniert haben. Die Karte soll einen Überblick der Gemeinden vor und nach einer Fusion geben. bra [...] Die Daten der Gemeindefusionen geben Auskunft, welche Gemeinden, in welchem Jahr, mit welcher Gemeinde fusioniert haben. Die Karte soll einen Überblick der Gemeinden vor und nach einer Fusion geben. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/GMDEFUS_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aPolitische und administrative GrenzenGrenzeGMDEFUS
Übersicht der LIDAR-Daten und entzerrte Luftbilder
Die Karte stellt eine Übersicht über die entzerrten Luftbilder und den LIDAR-Datenbestand dar. Sie beinhaltet auch das Oberflächen und Terrainmodell Relief. LIDAR ist ein Datenbestand, der eine dreidimensionale [...] Die Karte stellt eine Übersicht über die entzerrten Luftbilder und den LIDAR-Datenbestand dar. Sie beinhaltet auch das Oberflächen und Terrainmodell Relief. LIDAR ist ein Datenbestand, der eine dreidimensionale Darstellung der Erdoberfläche darstellt. Ein entzerrtes Luftbild ist ein massstäblich entzerrtes Abbild der Erdoberfläche. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/LIDAR_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aBasiskarten, Bodenbedeckung, BilddatenLuftbild, Laser, Höhe, Digitales Geländemodell, HangLIDAR
Übersicht zum Datenstand der Einführung des Leitungskataster
Die Übersicht zum Leitungskataster gibt Informationen zum Stand der digitalen Verfügbarkeit der Lage der Medien Abwasser, Gas, Wasser, Fernwärme, Elektrizität, Kommunikation und den weiteren Medien sowie [...] Die Übersicht zum Leitungskataster gibt Informationen zum Stand der digitalen Verfügbarkeit der Lage der Medien Abwasser, Gas, Wasser, Fernwärme, Elektrizität, Kommunikation und den weiteren Medien sowie die Kontaktadresse der Datenverwaltungsstelle zum Bezug von des Leitungskatasters. bra href="https://www.map.apps.be.ch/pub/pub/doku/LKMETA_de.pdf" target="_blank"Detaillierte Informationen zu Legende / Copyright/aRaumplanung, GrundstückskatasterElektrische Leitung, Gasnetz, Infrastruktur, Rohrleitung, Wasserverteilungssystem, Abwassereinleitung, Telekommunikation, FernwärmeLKMETA
Weitere Informationen
Störungsmeldung
17. Dezember 2020
Verzögerung bei der Nachführung der Grundkarten
Verzögerung bei der Nachführung der Grundkarten
Alle StörungsmeldungenAktuelle Meldungen
27. Januar 2021
Kartenaktualisierung im Geoportal vom 28.01.2021
1
20. Januar 2021
Kartenaktualisierung im Geoportal vom 21.01.2021
1
14. Januar 2021
1
6. Januar 2021
Kartenaktualisierung im Geoportal vom 07.01.2021
1
Kontakt
Geoportal des Kantons Bern
Direktion für Inneres und Justiz
Amt für Geoinformation
Reiterstrasse 11
3013 Bern
Verfügbarkeit der Kartenanwendung
7 Tage x 24 Stunden
Supportzeiten (Mo-Fr)
08.00 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr
(Freitag bis 16.30 Uhr)
Für Supportanfragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.